Die einen werden den Kindern ein Buch vorlesen oder mit ihnen spielen, andere werden regelmäßig einen ihm/ihr anvertrauten schwerstkranken Menschen zuhause oder in einer Einrichtung besuchen, um mit diesem zu singen, zu reden oder einfach nur da zu sein. Auch bei den aktuell qualifizierten Ehrenamtlichen wird es so sein, dass jede/r bei der Begleitung aus seinem/ihrem persönlichen Fundus an Fähigkeiten schöpfen darf, was den ehrenamtlichen Einsatz individuell und authentisch macht.
Gemeinsam ist allen "Neuen", dass sie sich im Kurs intensiv mit den Themen Abschied, Sterben, Tod und Trauer in Familien auseinandergesetzt haben. Dabei kamen auch die eigenen Erfahrungen mit diesen Lebens-Themen zum Tragen und die Teilnehmenden bekamen die Möglichkeit zur Reflektion und zum Austausch.
Der Kurs qualifizierte für die sinnvolle Aufgabe der Begleitung, aber auch für andere ehrenamtliche Einsätze, die im Ambulanten Hospiz Kinder und Jugendliche möglich sind. Das kann zum Beispiel die Mitarbeit bei Aktionstagen wie dem 10. Februar sein, an denen deutschlandweit ein Fokus auf der hospizlichen Arbeit für Kinder und Jugendlichen liegt oder an einem Tag der offenen Türen im Hospiz St.Martin.
Ohne Ehrenamtliche wäre die umfängliche Begleitung von Fmilien oder schwerstkranken Menschen und deren An- und Zugehörigen nicht möglich. Aus diesem Grund bereitet das Hospiz St. Martin regelmäßig in kostenlosen Qualifizierungen auf ein Ehrenamt vor. Die Kurse haben unterschiedliche Schwerpunkte, je nachdem, in welchem Bereich des Hospizes sich Menschen freiwillig engagieren möchten. Das kann sowohl im Ambulanten Hospiz Kinder und Jugendliche sein als auch im Alltagsehrenamt im Stationären Hospiz, im Ambulanten Hospiz für Erwachsene oder/und im TrauerZentrum.
Wo auch immer sich ehrenamtliches Engagement im Hospiz St. Martin zeigt: Es ist wertvoll und wird mit Freude angenommen!
Judith Rubröder (3.von links im Bild) und Stefanie Schlosser (2.von rechts) sind die beiden verantwortlichen Koordinatorinnen im Ambulanten Hospiz Kinder und Jugendliche. Sie freuen sich über den so wichtigen "Nachwuchs" und sagen herzlich: "Danke für Eure Bereitschaft, uns zu unterstützen! "