Stationär

Leben mit Sterben

Das stationäre Hospiz St. Martin ist eine Pflegeeinrichtung, die bis zu acht Gäste beherbergen kann. Hauptaufgabe im Hospiz ist es, den Menschen die ihnen verbleibende Zeit so angenehm und gut wie möglich zu gestalten. Alle Arbeit ist darauf ausgerichtet, den schwerstkranken Menschen ihre subjektive Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern und auch ihre Angehörigen in dieser Zeit gut zu begleiten.

Mehr erfahren

Dreh von SWR Heimat im Hospiz St. Martin
Instagram

SWR Heimat portraitiert ehrenamtliche Lebens- und Sterbebegleiterin

Einmal in der Woche besucht Ute Kiefer eine Person im Hospiz St. Martin in Stuttgart-Degerloch. Seit 17 Jahren ist die 81-Jährige ehrenamtliche Lebens- und Sterbebegleiterin. „Es sind Situationen, wo viele Äußerlichkeiten nicht mehr wichtig sind, sondern nur noch das Wesentliche im Leben eines Menschen zählt. Und man hat die Freude und Gnade, dass man Menschen in dieser Situation kennenlernen darf.”

Zum Video auf @swrheimat

Ambulant

Menschen zu Hause begleiten

Viele Menschen haben den Wunsch, in ihrem vertrauten Zuhause sterben zu dürfen. Die Hospizarbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Wunsch zu unterstützen, soweit es geht. Das Team des ambulanten Hospizes stärkt und entlastet die Kranken genauso wie deren pflegende An- und Zugehörige. Ein Team aus hauptamtlichen Hospizbegleiterinnen berät zu den Möglichkeiten häuslicher Palliativversorgung und vermittelt qualifizierte Ehrenamtliche, die schwerstkranke Menschen und ihr Umfeld mit ihren Besuchen unterstützen.

Mehr erfahren

Junge Menschen

Wegbegleitung für Kinder und Jugendliche

Für Kinder, Jugendliche und ihre Familien bietet das Hospiz St. Martin vielfältige Unterstützung. Zum einen werden Kinder und Jugendliche, in deren Familie ein Geschwisterkind oder ein Elternteil sterbenskrank ist, fachkundig darin begleitet, mit der für alle herausfordernden Situation umzugehen. Zum anderen begleitet der Kinder- und Jugendhospizdienst Familien, in denen ein Kind oder ein Teenager selbst von einer schweren lebensverkürzenden Erkrankung betroffen ist. 

Mehr erfahren

Sich einbringen

Vielfalt des Ehrenamts

Das Ehrenamt ist eine wesentliche Säule der Hospizarbeit. Dabei sind Menschen mit ganz verschiedenen Gaben gefragt - die Kochkunst genauso wie das Zuhören, der grüne Daumen wie Achtsamkeit, Ruhe und Zeit genauso wie anpackende Hände im Haus. Für Menschen, die sich für ein Ehrenamt im Hospiz St. Martin interessieren, bieten wir regelmäßig Qualifizierungskurse an, um auf die Mitarbeit im Hospiz gut vorzubereiten. 115 Frauen und Männer sind im Hospiz St. Martin selbst ehrenamtlich engagiert, hinzu kommen 45 in kooperierenden Hospizgruppen im Marienhospital, in Zuffenhausen und in Bad Cannstatt.

Mehr erfahren

Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen

12. Jul
Samstag, 12. Juli 2025 um 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Veranstaltungen Sonstiges Trauer Kinder

Zirkus Martinelli

Hospiz St. Martin
Jahnstraße 44-46
70597 Stuttgart - Degerloch
Zirkuspädagogische Gruppe für abschiednehmende und trauernde Kinder von 3–6 Jahren

Im Zirkusprojekt Martinelli finden abschiednehmende und trauernde Kinder Begegnungs- und Gestaltungsräume und Solidarität mit gleichaltrigen, ebenfalls betroffenen Kindern. Sie erproben im artistischen Tun eigene Stärken, lernen sich gegenseitig zu tragen, aufeinander zu bauen und sich fallen zu lassen.

Leitung:
Martin Bukovsek (Carismo) und Team

Kontakt:
Hospiz St. Martin / Jahnstr. 44–46 / 70597 Stuttgart / Tel.: 0711 652907-62 / kinder.jugend@hospiz-st-martin.de / www.hospiz-st-martin.de

Veranstalter:
Ambulantes Hospiz Kinder und Jugendliche und TrauerZentrum des Hospiz St. Martin

Kosten:
5€ pro Termin

Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

12. Jul
Samstag, 12. Juli 2025 um 13:30 Uhr - 15:30 Uhr Veranstaltungen Sonstiges Trauer Kinder

Zirkus Martinelli

Hospiz St. Martin
Jahnstraße 44-46
70597 Stuttgart - Degerloch
Zirkuspädagogische Gruppe für abschiednehmende und trauernde Kinder von 7-11 Jahren

Im Zirkusprojekt Martinelli finden abschiednehmende und trauernde Kinder Begegnungs- und Gestaltungsräume und Solidarität mit gleichaltrigen, ebenfalls betroffenen Kindern. Sie erproben im artistischen Tun eigene Stärken, lernen sich gegenseitig zu tragen, aufeinander zu bauen und sich fallen zu lassen.

Leitung:
Martin Bukovsek (Carismo) und Team

Kontakt:
Hospiz St. Martin / Jahnstr. 44–46 / 70597 Stuttgart / Sekretariat: 0711 652907-10 / hospiz@hospiz-st.martin.de / www.hospiz-st-martin.de

Veranstalter:
Ambulantes Hospiz Kinder und Jugendliche und TrauerZentrum des Hospiz St. Martin

Kosten:
5€ pro Termin

Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

15. Jul
Dienstag, 15. Juli 2025 um 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Trauer Senioren Gespräch

Trauergruppe für Verwitwete ab etwa 50 Jahren: Gruppe I

TrauerZentrum im Alten Pfarrhaus (Großer Raum)
Karl-Pfaff-Straße 48
70597 Stuttgart - Degerloch

„Wege, die Trauer zu wandeln“ finden sich leichter, wenn man sie nicht ganz alleine suchen und gehen muss: der Austausch mit anderen Betroffenen in der Gruppe Verwitweter stärkt dafür und Themenimpulse und Vermittlung von Trauerwissen helfen, eine eigene Antwort darauf zu finden, wie ein Weiterleben ohne den Partner oder die Partnerin gehen kann.

Leitung Gruppe I
Sibylle Bossert und Mike Renner

Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Vorgespräch und Anmeldung trauer@hospiz-st.martin.de oder  0711 652907-0 möglich.

15. Jul
Dienstag, 15. Juli 2025 um 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Veranstaltungen Sonstiges Trauer Familie Gespräch

Nach dem frühen Tod der Partnerin/des Partners mit Kindern weiterleben

Hospiz St. Martin
Jahnstraße 44-46
70597 Stuttgart - Degerloch
Nach dem frühen Tod der Partnerin/des Partners mit Kindern weiterleben

Die Partnerin oder den Partner frühzeitig zu verlieren und mit Kindern weiterzuleben, ist eine große Herausforderung. Neben der eigenen Trauer belasten die Sorge um die Kinder und der Druck, plötzlich das andere Elternteil ersetzen zu müssen. Die Gruppe bietet neben Impulsen zu Trauerthemen auch Raum für den Austausch und Anregungen, wie Zeiten für die eigene Trauer gefunden und die Kinder in ihrer Trauer unterstützt werden können. Die Gruppe findet einmal im Monat dienstags von 19.00 bis 21.00 Uhr statt. 

Leitung:
Juliane Löffler, Stefanie Bisanz,  Silke Siebert

Kontakt:
TrauerZentrum / Karl-Pfaff-Str. 48 / 70597 Stuttgart / Sekretariat Hospiz: 0711 652907-10 / trauer@hospiz-st.martin.de / www.trauerzentrum-stuttgart.de

Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Vorgespräch und Anmeldung möglich.

Ambulantes Hospiz

Wir begleiten jung und alt zuhause

Wir sind für Sie da!

 0711 65 29 07-0