"Dem Leben wieder trauen" ist schwer, wenn im Aufbruch ins eigene erwachsene Leben zu den üblichen Unsicherheiten und Zukunftsentscheidungen die Trauer um Eltern, Geschwister oder Partner*in kommt. Was ist? Was trägt? Was bleibt? – Impulse, Austausch und Bewegung im nahen Degerlocher Wald unterstützen bei der Suche nach Ressourcen für den eigenen (Trauer-)Weg.
Leitung:
Anke Keil und Marga Bahr
Kontakt:
TrauerZentrum / Karl-Pfaff-Str. 48 / 70597 Stuttgart / Sekretariat Hospiz: 0711 652907-10 / trauer@hospiz-st.martin.de / www.trauerzentrum-stuttgart.de
Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Vorgespräch und Anmeldung möglich.
„Wege, die Trauer zu wandeln“ finden sich leichter, wenn man sie nicht ganz alleine suchen und gehen muss: der Austausch mit anderen Betroffenen in der Gruppe Verwitweter stärkt dafür und Themenimpulse und Vermittlung von Trauerwissen helfen, eine eigene Antwort zu finden, wie ein Weiterleben ohne den Partner oder die Partnerin gehen kann.
Leitung:
Christa Birkhold-Schraepler und Suse Baur
Kontakt:
TrauerZentrum / Karl-Pfaff-Str. 48 / 70597 Stuttgart / Sekretariat Hospiz: 0711 652907-10 / trauer@hospiz-st.martin.de / www.trauerzentrum-stuttgart.de
Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Vorgespräch und Anmeldung möglich.
Romane, Dramen, Autobiografien, Gedichte – sie alle ringen mit den großen Themen des Menschseins und fassen auch die Erfahrung von Sterben, Tod und Trauer in Sprache. Wer den Tod im eigenen Leben erfahren hat, liest, versteht und deutet Literatur anders. Der Literaturkreis tauscht sich aus über die gemeinsame Lektüre – und bringt zugleich die je eigene Erfahrung und Geschichte ins Gespräch damit.
Leitung:
Annegret Wochele
Kontakt:
TrauerZentrum / Karl-Pfaff-Str. 48 / 70597 Stuttgart / Sekretariat Hospiz: 0711 652907-10 / trauer@hospiz-st.martin.de / www.trauerzentrum-stuttgart.de
Kosten:
Die Anschaffung der Literatur obliegt den Teilnehmenden.
Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Vorgespräch und Anmeldung möglich.
„Verwitwet mit Kindern leben“ ist eine Herausforderung. Neben der eigenen Trauer belasten die Sorge um die Kinder und der Druck, plötzlich das andere Elternteil ersetzen zu müssen. Die Gruppe bietet darum neben Impulsen zu Trauerthemen auch Raum für Gespräche darüber, wie Zeiten für die eigene Trauer gefunden und die Kinder in ihrer Trauer unterstützt werden können.
Leitung:
Barbara Hummler-Antoni, Stefanie Bisanz und Silke Siebert
Kontakt:
TrauerZentrum / Karl-Pfaff-Str. 48 / 70597 Stuttgart / Sekretariat Hospiz: 0711 652907-10 / trauer@hospiz-st.martin.de / www.trauerzentrum-stuttgart.de
Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Vorgespräch und Anmeldung möglich.