Ambulant

Menschen zu Hause begleiten

Viele Menschen haben den Wunsch, in ihrem vertrauten Zuhause sterben zu dürfen. Die Hospizarbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Wunsch zu unterstützen, soweit es geht. Das Team des ambulanten Hospizes stärkt und entlastet die Kranken genauso wie deren pflegende An- und Zugehörige. Ein Team aus hauptamtlichen Hospizbegleiterinnen berät zu den Möglichkeiten häuslicher Palliativversorgung und vermittelt qualifizierte Ehrenamtliche, die schwerstkranke Menschen und ihr Umfeld mit ihren Besuchen unterstützen.

Mehr erfahren

Abschied

Trauer ins Gespräch bringen

Trauer ist ein gesellschaftliches Thema - weil nicht nur der Tod mit diesem Thema konfrontiert, auch wenn er der radikalste Einschnitt ist, den wir erleben können. Doch alle Menschen erleben immer wieder Abschiedsprozesse, schmerzhafte Veränderungen und Einschnitte wie auch das Scheitern von Zukunftsplänen. Öffentliche Veranstaltungen zu Trauerthemen, aber auch Vorträge und Führungen sind uns darum ein wichtiges Anliegen, um mit mehr Wissen Berührungsängste abzubauen. Daneben bieten wir Trauernden Gesprächsangebote und vielfältige Trauergruppen an, um auf dem Trauerweg zu unterstützen.

Mehr erfahren

Sich einbringen

Vielfalt des Ehrenamts

Das Ehrenamt ist eine wesentliche Säule der Hospizarbeit. Dabei sind Menschen mit ganz verschiedenen Gaben gefragt - die Kochkunst genauso wie das Zuhören, der grüne Daumen wie Achtsamkeit, Ruhe und Zeit genauso wie anpackende Hände im Haus. Für Menschen, die sich für ein Ehrenamt im Hospiz St. Martin interessieren, bieten wir regelmäßig Qualifizierungskurse an, um auf die Mitarbeit im Hospiz gut vorzubereiten. 115 Frauen und Männer sind im Hospiz St. Martin selbst ehrenamtlich engagiert, hinzu kommen 45 in kooperierenden Hospizgruppen im Marienhospital, in Zuffenhausen und in Bad Cannstatt.

Mehr erfahren

Junge Menschen

Wegbegleitung für Kinder und Jugendliche

Für Kinder, Jugendliche und ihre Familien bietet das Hospiz St. Martin vielfältige Unterstützung. Zum einen werden Kinder und Jugendliche, in deren Familie ein Geschwisterkind oder ein Elternteil sterbenskrank ist, fachkundig darin begleitet, mit der für alle herausfordernden Situation umzugehen. Zum anderen begleitet der Kinder- und Jugendhospizdienst Familien, in denen ein Kind oder ein Teenager selbst von einer schweren lebensverkürzenden Erkrankung betroffen ist. 

Mehr erfahren 

 

Stationär

Leben mit Sterben

Das stationäre Hospiz St. Martin ist eine Pflegeeinrichtung, die bis zu acht Gäste beherbergen kann. Hauptaufgabe im Hospiz ist es, den Menschen die ihnen verbleibende Zeit so angenehm und gut wie möglich zu gestalten. Alle Arbeit ist darauf ausgerichtet, den schwerstkranken Menschen ihre subjektive Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern und auch ihre Angehörigen in dieser Zeit gut zu begleiten. Leider ist der stationäre Bereich des Hospizes vorübergehend geschlossen. Wie viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ist auch das Hospiz St. Martin von dem wachsenden Fachkräftemangel in der Pflege betroffen. Die Suche nach Pflegekräften läuft und wir arbeiten intensiv daran, den stationären Bereich so bald als möglich wieder zu eröffnen.  

Mehr erfahren

Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen

07. Jun
Mittwoch, 07. Juni 2023 um 15:30 Uhr - 17:00 Uhr Veranstaltungen Sonstiges Trauer Kultur Gespräch

Literaturkreis im Hospiz

Hospiz St. Martin
Jahnstraße 44-46
70597 Stuttgart - Degerloch
Kreative Zugänge: regelmäßige Literaturgruppe für erwachsene Trauernde

Romane, Dramen, Autobiografien, Gedichte – sie alle ringen mit den großen Themen des Menschseins und fassen auch die Erfahrung von Sterben, Tod und Trauer in Sprache. Wer den Tod im eigenen Leben erfahren hat, liest, versteht und deutet Literatur anders. Der Literaturkreis tauscht sich aus über die gemeinsame Lektüre – und bringt zugleich die je eigene Erfahrung und Geschichte ins Gespräch damit.

 

Leitung:
Annegret Wochele

Kontakt:
TrauerZentrum / Karl-Pfaff-Str. 48 / 70597 Stuttgart / Sekretariat Hospiz: 0711 652907-10 / trauer@hospiz-st.martin.de / www.trauerzentrum-stuttgart.de

Kosten:
Die Anschaffung der Literatur obliegt den Teilnehmenden.

Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Vorgespräch und Anmeldung möglich.

11. Jun
Sonntag, 11. Juni 2023 um 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Trauer

„Trittsteine© in der Trauer finden“: Trauergruppe für Verwitwete (ab ca. 45 Jahren)

TrauerZentrum im Alten Pfarrhaus
Karl-Pfaff-Str. 48
70597 Stuttgart

Der Verlust des Partners / der Partnerin bildet einen tiefen Einschnitt in das Leben der eines Menschen. Die Trauergruppe bietet einen geschützten Rahmen, sich mit den Gefühlen und dem Schmerz auseinander zu setzen, gegenseitige Unterstützung zu finden und Erfahrungen zu teilen. Gemeinsam werden Trittsteine© aus der Trauer gesucht, die Halt und Orientierung im Labyrinth der Trauer geben und behutsame Schritte ins Leben wagen lassen. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung und Vorgespräch möglich. Kontakt: Sabine Nowak

© nach Ruth Marijke Smeding

12. Jun
Montag, 12. Juni 2023 um 15:00 Uhr Sonstiges Trauer Begegnung

Trauerinformationsveranstaltung

Hospiz St. Martin
Jahnstraße 44-46
70597 Stuttgart - Degerloch
Info-Nachmittag für Trauernde, die auf der Suche nach Trauerbegleitung sind

Nach dem Tod eines geliebten Menschen ist es manchmal schwer, sich im durch die Trauer veränderten Alltag zurechtzufinden. Das TrauerZentum des Hospiz St. Martin bietet Trauernden eine Erst-Orientierung, um für sich die passende Unterstützung zu finden. Jedes Treffen enthält folgende Elemente: Kurzvortrag über Trauerthemen, Information über Trauerangebote.

 

Leitung:
Sibylle Bossert und Team

Kontakt:
TrauerZentrum / Karl-Pfaff-Str. 48 / 70597 Stuttgart / Sekretariat Hospiz: 0711 652907-10 / trauer@hospiz-st.martin.de / www.trauerzentrum-stuttgart.de

Anmeldung:
Für die bessere Planung bitten wir um eine Anmeldung.

13. Jun
Dienstag, 13. Juni 2023 um 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Veranstaltungen Sonstiges Trauer Senioren Gespräch

Trauergruppe für verwitwete Frauen und Männer

Hospiz St. Martin
Jahnstraße 44-46
70597 Stuttgart - Degerloch
Trauergruppe für Verwitwete ab ca. 50 Jahren

„Wege, die Trauer zu wandeln“ finden sich leichter, wenn man sie nicht ganz alleine suchen und gehen muss: der Austausch mit anderen Betroffenen in der Gruppe Verwitweter stärkt dafür und Themenimpulse und Vermittlung von Trauerwissen helfen, eine eigene Antwort zu finden, wie ein Weiterleben ohne den Partner oder die Partnerin gehen kann.

 

Leitung:
Sibylle Bossert und Mike Renner

Kontakt:
TrauerZentrum / Karl-Pfaff-Str. 48 / 70597 Stuttgart / Sekretariat Hospiz: 0711 652907-10 / trauer@hospiz-st.martin.de / www.trauerzentrum-stuttgart.de

Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Vorgespräch und Anmeldung möglich.

Ambulantes Hospiz

Wir begleiten Erwachsene, Kinder und Jugendliche zuhause

Wir sind für Sie da!

 0711 65 29 07-0