Seit dem 24. November 2024 laden wir Sie herzlich zu einem Besuch in unserem Trauercafé, Seelencafé genannt ein - unabhängig von Ihrer religiösen oder weltanschaulichen Einstellung.
Viele Menschen fühlen sich nach dem Tod eines nahestehenden Menschen mit ihrer Trauer allein gelassen.
Trauer zu teilen kann hilfreich sein. Bei uns kommen Sie in Kontakt mit Personen die Ähnliches erlebt haben und können über Ihren Verlust, Ihre Erinnerungen und über Ihre Sorgen sprechen.
In gemütlicher Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen, ist Zeit und Raum für Austausch, Begegnung und Gespräch.
Wir treffen uns jeweils am 4. Sonntag im Monat von 14.30-17.00 Uhr
Trauerzentrum im Alten Pfarrhaus Karl Pfaff-Str. 48, 70569 Stuttgart.
Wir freuen uns auf Sie! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für junge Erwachsene, die gerade beginnen ihren eigenen Weg ins Leben zu gehen, kann der Tod eines nahestehenden Menschen (Eltern, Geschwister, Partner:in) sehr einschneidend sein. Mittten in dieser Aufbruchphase gilt es, sich in einer neuen Rolle orientieren zu müssen. Die Trauergruppe bietet einen Raum zum Austausch der eigenen Gefühle und Erfahrungen in der Trauer.
Leitung:
Britta Bosch, Yara Klink, Silke Siebert
Kontakt/Anmeldung
TrauerZentrum / Karl-Pfaff-Str. 48 / 70597 Stuttgart / Verwaltung Hospiz St.Martin: 0711/652907-0 / trauer@hospiz-st.martin.de / www.hospiz-st-martin.de
Möglicher Neueinstieg in die Trauergruppe nach Vorgespräch und Anmeldung: Ende April 2025 / Mitte Oktober 2025
„Wege, die Trauer zu wandeln“ finden sich leichter, wenn man sie nicht ganz alleine suchen und gehen muss: der Austausch mit anderen Betroffenen in der Gruppe Verwitweter stärkt dafür und Themenimpulse und Vermittlung von Trauerwissen helfen, eine eigene Antwort darauf zu finden, wie ein Weiterleben ohne den Partner oder die Partnerin gehen kann.
Leitung Gruppe II
Christa Birkhold-Schraepler / Ute Mußmächer-Kübler
Anmeldung:
Die Teilnahme ist nur nach Vorgespräch und Anmeldung trauer@hospiz-st.martin.de oder 0711 652907-0 möglich.
Der Verlust eines Menschen oder eines Lebensentwurfes bedeutet Schmerz. Ein Schmerz, der sich in Emotionen wie Wut, Aggression, Zorn oder Traurigkeit zeigt. Verlust bedeutet immer auch ein Verlieren von Stabilität und Bindung. Hier setzt das trauersensible Yoga an, denn Yoga bedeutet Verbindung – mit sich selbst, dem Leben und mit anderen Menschen.
An sechs Abendterminen üben wir uns in der Kombination von Asana (Bewegung), Pranayama (Atem) und Bewusstsein.
Vorerfahrung im Yoga ist für den Kurs nicht notwendig. Yogamatten und Yogakissen sind vorhanden.
Kurszeiten: Fortlaufender Kurs mit jeweils 6 Terminen
Hinweis: Der aktuell laufende Kurs (bis zum 27.2.2025) ist von 19:00 bis 20:30 Uhr nach Übereinkunft mit der Gruppe. Jeder neue Kurs beginnt wieder um 19:30 Uhr
Leitung: Martin Haar (Yogalehrer)
Kosten: pro Kurs (6 Termine) 70 Euro
Anmeldung: trauer@hospiz-st-martin.de oder unter 0711/652907-10