FAQs

Häufig gestellte Fragen zum stationären Hospiz

In unserem Haus werden Gäste aufgenommen, die an einer schweren fortschreitenden Erkrankung leiden, bei der eine Heilung nicht mehr möglich ist und die eine begrenzte Lebenserwartung von nur noch wenigen Wochen oder Monaten erwarten lässt.

  • Eine Krankenhausbehandlung ist nicht mehr erforderlich, aber eine palliative Versorgung ist notwendig und erwünscht.
  • Sie wollen selbst Ihre letzte Lebenszeit im Hospiz verbringen.
  • Die Aufnahme erfolgt unabhängig von Alter, Religion oder Nationalität.
  • Das stationäre Hospiz St. Martin kann 8 Gäste beherbergen. Wir möchten, dass sie sich bei uns zu Hause fühlen und in ihren Wünschen und Bedürfnissen verstanden wissen. Ihren Familien und Freunden stehen wir ebenfalls gerne zur Seite.
  • Die Einzelzimmer sind hell und freundlich eingerichtet sowie mit Dusche, WC, Telefon, Fernseher, Kühlschrank, Notrufanlage und auf Wunsch mit Internetanschluss ausgestattet.
  • Den einladende Wohnbereich mit großem Esstisch und angrenzender Küche können unsere Gäste und Angehörigen gemeinsam nutzen, ebenso die Dachterrasse mit Blick auf die Schwäbische Alb. Die hauseigene Kapelle steht immer offen und ist ein Ort der Ruhe, des Gebets und der Meditation. Alle Räumlichkeiten unseres Hauses sind behindertengerecht ausgestattet.
  • Unseren Gästen steht rund um die Uhr ein fachlich und menschlich kompetentes Pflege- und Begleitteam zur Seite. Betreut werden unsere Gäste von Pflegefachkräften mit Zusatzqualifikation Palliative Care und Ordensschwestern der Franziskanerinnen von Reute.
  • Für alle sozialrechtlichen Fragen, wie Kostenübernahme, Pflegeeinstufung u.ä. steht Ihnen die Pflegedienstleitung zur Seite.
  • Wir bieten unseren Gästen Kunst- und Musiktherapie an.
  • Nach Wunsch unterstützen und stärken wir unsere Gäste und deren An- und Zugehörige durch qualifizierte, ehrenamtliche Begleitung.
  • Auch in der Küche und bei den Mahlzeiten unterstützen uns ehrenamtliche MitarbeiterInnen.
  • Im Hospiz besteht das Hausarztprinzip.
  • Wenn der Hausarzt des Gastes bereit ist, die Versorgung im Hospiz zu übernehmen, ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Pflegeteam und eine ständige Rufbereitschaft unerlässlich.
  • Falls dies nicht möglich ist, stehen den Gästen eine unserer Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung, die regelmäßig im Hospiz St. Martin Gäste begleiten. Sie verfügen über die Zusatzqualifikation Palliativmedizin und haben durch die kontinuierliche Mitarbeit im Hospiz eine große Erfahrung in der palliativen Versorgung. Nähere Informationen gibt Ihnen die Pflegedienstleitung des stationären Hospiz.

Die Kosten für den Hospizaufenthalt werden vom Träger des Hospizes sowie von den Kranken- und Pflegekassen übernommen.

  • Ihre Privatsphäre zu schützen ist uns ein großes Anliegen. Ebenfalls ist es uns Anliegen, sie schnellstmöglich zu unterstützen in dem Maße, das Sie in dieser herausfordernden Situation brauchen.
  • Bitte senden Sie uns daher die Vormerkung zur Aufnahme gut leserlich ausgefüllt zusammen mit der unterschriebenen Datenschutzerklärung zu.

Formular herunterladen

Kontakt, Begegnung, Leben teilen - das alles sind uns sehr hohe Werte für unser Hospiz. In der Coronapandemie stand diesen das wichtige Thema des Schutzes damit nicht immer spannungsfrei gegenüber. Wir sind bemüht, beides in ein gutes Gleichgewicht zu bringen. 

Damit unsere Gäste ihre An- und Zugehörigen möglichst unbelastet empfangen können, bitten wie Sie:

  • Klingeln SIe und haben Sie Geduld. Wir hören Sie und öffnen so bald wie möglich.

  • Beachten Sie die FFP-2-Masken-Pflicht im gesamten Haus.

  • Informieren Sie sich über alle aktuellen Regelungen und das Hygienekonzept des Hauses.


Desweiteren ist es für einen Besuch notwendig, einen aktuellen Corona-Test nachzuweisen zum Schutz der Gäste und des Personals.

Bitte bringen Sie einen gültigen Covid-19-Test mit:

  • Antigen-Schnelltest, max. 24 Std. alt (nicht Immunisierte max. 6 Std.) oder

  • PCR-Test, max. 48 Std. alt (nicht Immunisierte max. 24 Std.)

  • Alternativ können Sie auch einen Antigen-Schnelltest vor Ort machen. Die Testzeiten können Sie im Sekretariat erfragen.

Seit Jahresende 2022 musste die Station mit Ihren acht Betten aufgrund von Personalmangel vorübergehend geschlossen werden. Wir arbeiten im Hintergrund intensiv daran, die Station bald wieder mit Leben zu erfüllen.

Weiterlesen

Wir sind für Sie da!

 0711 65 29 07-0