Ehrenamt

Vielfalt des Ehrenamts

Das Ehrenamt ist eine wesentliche Säule der Hospizarbeit. Dabei sind Menschen mit ganz verschiedenen Gaben gefragt - die Kochkunst wie das Zuhören, der grüne Daumen wie Achtsamkeit, Ruhe und Zeit wie anpackende Hände im Haus. Für Menschen, die sich für ein Ehrenamt im Hospiz St. Martin interessieren, bieten wir regelmäßig Qualifizierungskurse  an, damit Sie auf die Arbeit im Hospiz gut vorbereitet sind.  

Lebens- und Sterbebegleitung

Sie möchten gerne Menschen, die am Ende ihres Lebens angekommen sind - durch hohes Alter oder eine schwere Erkrankung - Ihre Zeit schenken. Sie begleiten gerne diese Menschen in ihrer letzten Lebensphase oder auch ihre An- und Zugehörigen. Dann sind Sie in unserem Team der Ambulanten Lebens- und Sterbebegleitung am richtigen Platz.

Sie sind für die erkrankten Menschen und/oder ihre An- und Zugehörigen da. Sie besuchen sie - Zuhause, im Pflegeheim, im Krankenhaus oder im stationären Hospiz. Ob Ihr Tun stilles Dasein, Gespräche, Spaziergänge oder die Erfüllung kleiner Wünsche ist - das richtet sich nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Betroffenen. Diesen Menschen in einer existenziellen Lebensphase unterstützend zur Seite zu stehen und die schwierige Situation gemeinsam auszuhalten, prägen Ihren Einsatz.

Gerne und vorbehaltlos in Kontakt mit Menschen gehen und sich auf ein Stück gemeinsamen Weges einlassen. In einem Qualifizierungskurs am Hospiz St. Martin werden Sie intensiv auf dieses Ehrenamt vorbereitet. Als Ehrenamtliche/r der Lebens- und Sterbebegleitung sind Sie eingebunden in ein Team und nehmen an regelmäßigen Austauschtreffen und Supervisionen teil.

Wir freuen uns über jedes Interesse sehr. Wenden Sie sich gerne mit Angabe Ihrer Kontaktdaten an Juliane Löffler oder Annegret Burger: 

Wir kommen dann gerne für weitere Informationen und ein erstes Kennenlernen auf Sie zu.

Alltagsehrenamt

Kein „alltägliches" Ehrenamt, für das sich Menschen engagieren, die über ihre Freude am Zubereiten von Speisen ihre Zuwendung zu schwersterkrankten Menschen ausdrücken möchten. Für die Gäste im stationären Hospiz ist das Thema "Essen" ein wichtiger Punkt. Auch wenn sie oft nicht mehr viel zu sich nehmen können, so verbinden sie mit „Essen" oft viel mehr, nämlich Fürsorge, Begegnung und Gemeinschaft. Wenn Sie gerne Menschen mit Ihren Kochkünsten verwöhnen, dann sind Sie in unserem Team des „Alltagsehrenamtes" am richtigen Platz.

Mit einem Lieblingsgericht oder einem kleinen Wunsch, der erfüllt wird, schenken Sie Gästen im stationären Hospiz einen besonderen Lebensmoment. Mittags sind Suppe und Dessert gefragt, ein Kuchen am Nachmittag und am Abend eine Kleinigkeit. Sie decken den Tisch liebevoll ein und versorgen die Küche.

Gefragt sind Ihre praktischen Fähigkeiten rund um die Mahlzeiten der Gäste im stationären Hospiz. Sie unterstützen unsere Hauswirtschafterin, können selbständig wirken und sind gerne in Kontakt mit Menschen. Für die Besonderheiten, in einem Hospiz tätig zu sein, qualifizieren wir Sie in einem internen Kurs.

Als „AlltagsehrenämtlerIn" sind Sie eingebunden in ein Team und nehmen an regelmäßigen Austauschtreffen teil.

Wir freuen uns über jedes Interesse sehr. Wenden Sie sich gerne mit Angabe Ihrer Kontaktdaten an unser Team: 

Wir kommen dann gerne für weitere Informationen und ein erstes Kennenlernen auf Sie zu.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst

Sie möchten kleine und junge Menschen unterstützen, wenn sie von Sterben, Tod und Trauer betroffen sind? Dann sind Sie in unserem Team des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes am richtigen Platz.

Als TrauerbegleiterIn führen Sie Einzelgespräche mit Trauernden oder wirken in einer Trauergruppe mit. Sie haben ein offenes Ohr für die Fragen und Nöte von Trauernden. Sie helfen Betroffenen, sich in ihrem Gefühlschaos zurechtzufinden und suchen mit ihnen nach Orientierung. Mit Impulsen verschiedenster Art und Informationen gestalten Sie die Begegnungen mit den Trauernden und moderieren den Austausch.

Sich offen und respektvoll auf die Einzigartigkeit eines jeden Trauerprozesses einlassen. Dabei sind Zeit, Zuwendung und Zuversicht für Trauernde und ihren individuellen Weg wichtige Faktoren in der Begleitung, die Vertrauen fördern. In einem Qualifizierungskurs. Trauernde im Ehrenamt begleiten" am Hospiz St. Martin werden Sie intensiv auf dieses Ehrenamt vorbereitet. Als Ehrenamtliche/r der Trauerbegleitung sind Sie eingebunden in ein Team und nehmen an regelmäßigen Austauschtreffen und Supervisionen teil.

Wir freuen uns über jedes Interesse sehr. Wenden Sie sich gerne mit Angabe Ihrer Kontaktdaten an Judith Rubröder

Wir kommen dann gerne für weitere Informationen und ein erstes Kennenlernen auf Sie zu.

Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Sie möchten gerne Menschen, die den Verlust einer ihnen nahestehenden Person erfahren haben, auf ihrem Trauerweg unterstützen und dabei helfen, neue Lebensperspektiven zu finden. Dann sind Sie in unserem Team der Trauerbegleitung am richtigen Platz.

Für Kinder und Jugendliche und deren Familien, die von Abschied, Sterben und Tod eines Familienmitglieds betroffen sind, ändert sich das Leben von Grund auf. Die begrenzte gemeinsame Zeit ist unendlich kostbar für alle. Als ehrenamtlich Mitarbeitende(r) im Kinder- und Jugendhospizdienst stehen Sie Familien in diesen schweren Zeiten bei. Sie ent-lasten, stärken und unterstützen den kranken jungen Menschen, die Eltern oder die Geschwister.

Sich Kindern und jungen Familien verbunden fühlen und sich offen auf sie einlassen. Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen sollten Sie mitbringen. In dem Qualifizierungskurs "Trauernde im Ehrenamt begleiten" am Hospiz St. Martin werden Sie intensiv auf dieses Ehrenamt vorbereitet. Als Ehrenamtliche/r der Trauerbegleitung sind Sie eingebunden in ein Team und nehmen an regelmäßigen Austauschtreffen und Supervisionen teil.

Wir freuen uns über jedes Interesse sehr. Wenden Sie sich gerne mit Angabe Ihrer Kontaktdaten an Sibylle Bossert, Barbara Hummler-Antoni oder Anke Keil aus unserem Team der Trauerbegleiterinnen.

Wir kommen dann gerne für weitere Informationen und ein erstes Kennenlernen auf Sie zu.

Ihr Kontakt

Katrin Schmid und Carmela Treichel
Sekretariat

Jahnstr. 44-46, 70597 Stuttgart

Tel.: 0711 65 29 07-0
E-Mail: hospiz@hospiz-st-martin.de

Direkter Kontakt

Wir sind für Sie da!

 0711 65 29 07-0